„Sukka“ (hebräisch: Laubhütte) und „Salām“ (arabisch: Frieden) verbinden sich im Namen eines interkulturellen Projekts des Stuttgarter Vereins Kubus e.V.: "Sukkat Salām" – Laubhütte des Friedens. Ein mobiles Bauwerk als offene Plattform für Begegnung und Austausch.
Mehrmals jährlich wird es für mindestens eine Woche an öffentlichen Orten in und um Stuttgart aufgebaut. Dort finden Workshops, Diskussionen, Bildungsangebote, gemeinsame Mahlzeiten und Feste statt. Gastgeber*innen sind ein gemischtes Team aus jüdischen und muslimischen Multiplikator*innen, unterstützt von weiteren gesellschaftlichen Gruppen.
Leistungen: Architektonisches Konzept, Gestaltung des visuellen Erscheinungsbilds (Logo, textile Hülle, Beschilderung, Flyer, Kommunikationsmittel u.v.m.).
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler und den Schulen für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen.
Meine Illustrationen begleiten die Geschichte auf jeder Seite und laden Kinder ab 3 Jahren zum Mitfühlen, Staunen und Entdecken ein.
Gefördert von der Aktion Mensch.
Konzeption und Gestaltung einer Publikation über nachhaltiges Bauen für den Wessobrunner Kreis e.V. in Utting. Acht Mitglieder des interdisziplinären Netzwerks für Baukultur zeigen darin teils konkrete, teils visionäre Ideen für erschwinglichen Wohnraum, nachhaltige Nachverdichtung, klimafreundliches Bauen sowie Strategien gegen Flächenfraß. Gedruckt auf klassischem Zeitungspapier, direkt und unprätentiös.
2024 entstand daraus eine Ausstellung, die seither durch Oberbayern tourt – ein mobiles Plädoyer für kluge, sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Architektur.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Das Modelabel steht für ein von Tracht inspiriertes Crossover-Design, das zeitlose Eleganz mit lässiger Modernität verbindet – gefertigt aus hochwertigen Naturmaterialien in liebevoller Handarbeit.
Mit Linien wie „Mannszeug“, „FRIDA“ und „Zuhause“ ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen – nachhaltig, regional und stilistisch eigenständig.
Seit der Gründung 2013 verantworte ich das visuelle Erscheinungsbild der Brands: Logos, Print- und Packaging-Design, Hangtags, Kataloge, Illustrationen, Messeauftritte u. v. m.
"LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V."
LOKSTOFF! ist ein offenes und engagiertes Theaterkollektiv, das urbane Lebensrealitäten aufgreift und sie im Stadtraum zur Aufführung bringt. Die Stadt selbst ist die Bühne – Orte, an denen Menschen einander begegnen, an denen sich der Alltag verdichtet, Geschichten sichtbar werden.
Das neue visuelle Erscheinungsbild nimmt diesen performativen Ansatz auf – assoziativ, fragmentarisch und in Bewegung – es spielt mit narrativen Elementen und eröffnet Interpretationsräume.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Im Fokus der Gestaltung steht das sinnliche Erleben: Das leuchtend blattgrüne Cover (Gmund Bio Cycle Chlorophyll) ist aufklappbar, die Innenseite zeigt einen Geländeplan zur Orientierung. Der Bildteil mit Erläuterungen ist auf weißem Papier gedruckt, weiterführende Texte und Quellen auf hellgelb durchgefärbtem Papier.
Nominiert für den Gmund Award 2023.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Die Tübinger Clowns im Dienst sind wöchentlich unterwegs in Kinderkliniken, geriatrischen Stationen und Pflegeheimen. Mit feinem Gespür, Humor und Herz schaffen sie Momente der Leichtigkeit, Zuversicht und Freude – und helfen damit, Ängste abzubauen, Lebensmut zu stärken und den Klinik- und Heimalltag ein wenig heller zu machen.
Seit 25 Jahren verantworte ich das gesamte Erscheinungsbild des Klinikclown-Vereins – vom Logo bis zum Sticker.
Marthashofen ist ein Ort gelebter Vielfalt: Altenheim, Kindergarten, sozialtherapeutische Einrichtung, Café und Ateliers bilden ein offenes Miteinander.
Ausgehend von einem historischen Stuckemblem im Giebel eines Bestandsgebäudes entstand das „M im blauen Polygon“ – als zentrale Bildmarke im neuen visuellen Erscheinungsbild und wiederkehrendes Orientierungselement.
Das Leitsystem besteht aus gebogenen Stahlstelen in verschiedenen Formaten, die auf Betonfundamente montiert wurden. Eine klare Typografie und hoher Kontrast sorgen für gute Lesbarkeit und einfache Orientierung.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Für KEIM, den Weltmarktführer im Bereich ökologisch-mineralischer Bautenschutz mit Sitz in Augsburg, entstand eine hochwertige Publikation für Architekt:innen und Planende.
Das Erscheinungsbild setzt auf großzügige Bildsprache, klar strukturierte Typografie und viel Weißraum.
Jede Ausgabe widmet sich einem wegweisenden Projekt oder Büro, bisher sind erschienen:
N° 1: Zaha Hadid Architects (2017)
N° 2: Schmuttertal-Gymnasium Diedorf (2019)
N° 3: MVRDV (2023)
N° 4: Mangalem 21 (2024)
Die mobile Ausstellung vermittelt Ursachen und Folgen globaler Fluchtbewegungen sowie Perspektiven auf Deutschland als Aufnahmeland – niederschwellig, visuell ansprechend und speziell für Schüler:innen und junge Erwachsene konzipiert.
Im Zentrum steht eine begehbare Skulptur aus Umzugskartons, gestaltet mit Texten, Bildern und Infografiken. Ergänzt wird sie durch Stelltafeln aus Wellpappe und einen bedruckten Bodenteppich .
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
2015 entstand das Herzensprojekt einer familieneigenen Olivenöl-Manufaktur in Griechenland: „Marta and the Olive Tree“ – ein erlesenes Öl, exklusiv in Deutschland erhältlich.
Das visuelle Erscheinungsbild spiegelt die Werte des Unternehmens: Liebevolle Sorgfalt, höchste Qualität und authentische Handarbeit.
Leistungen: Brand Design, Print- und Packaging Design u. v. m.
"Sukkat Salām" – ein interkultureller Begegnungsraum, 2025
„Sukka“ (hebräisch: Laubhütte) und „Salām“ (arabisch: Frieden) verbinden sich im Namen eines interkulturellen Projekts des Stuttgarter Vereins kubus e.V.: "Sukkat Salām" – Laubhütte des Friedens – ein mobiles Bauwerk als offene Plattform für Begegnung und Austausch.
Mehrmals jährlich wird es für mindestens eine Woche an öffentlichen Orten in und um Stuttgart aufgebaut. Dort finden Workshops, Diskussionen, Bildungsangebote, gemeinsame Mahlzeiten und Feste statt. Gastgeber*innen sind ein gemischtes Team aus der jüdischen und muslimischen Community sowie weiteren gesellschaftlichen Gruppen.
Leistungen: Architektonisches Konzept, Gestaltung des visuellen Erscheinungsbilds (Logo, textile Hülle, Beschilderung, Flyer, Kommunikationsmittel).
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler und den Schulen für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen.
"LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V."
LOKSTOFF! ist ein offenes und engagiertes Theaterkollektiv, das urbane Lebensrealitäten aufgreift und sie im Stadtraum zur Aufführung bringt. Die Stadt selbst ist die Bühne – Orte, an denen Menschen einander begegnen, an denen sich der Alltag verdichtet, Geschichten sichtbar werden.
Das neue visuelle Erscheinungsbild nimmt diesen performativen Ansatz auf – assoziativ, fragmentarisch und in Bewegung – es spielt mit narrativen Elementen und eröffnet Interpretationsräume.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Meine Illustrationen begleiten die Geschichte auf jeder Seite und laden Kinder ab 3 Jahren zum Mitfühlen, Staunen und Entdecken ein.
Gefördert von der Aktion Mensch.
Im Fokus der Gestaltung steht das sinnliche Erleben: Das leuchtend blattgrüne Cover (Gmund Bio Cycle Chlorophyll) ist aufklappbar, die Innenseite zeigt einen Geländeplan zur Orientierung. Der Bildteil mit Erläuterungen ist auf weißem Papier gedruckt, weiterführende Texte und Quellen auf hellgelb durchgefärbtem Papier.
Nominiert für den Gmund Award 2023.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Das Modelabel steht für ein von Tracht inspiriertes Crossover-Design, das zeitlose Eleganz mit lässiger Modernität verbindet – gefertigt aus hochwertigen Naturmaterialien in liebevoller Handarbeit.
Mit Linien wie „Mannszeug“, „FRIDA“ und „Zuhause“ ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen – nachhaltig, regional und stilistisch eigenständig.
Seit der Gründung 2013 verantworte ich das visuelle Erscheinungsbild der Brands: Logos, Print- und Packaging-Design, Hangtags, Kataloge, Illustrationen, Messeauftritte u. v. m.
Die Tübinger Clowns im Dienst sind wöchentlich unterwegs in Kinderkliniken, geriatrischen Stationen und Pflegeheimen. Mit feinem Gespür, Humor und Herz schaffen sie Momente der Leichtigkeit, Zuversicht und Freude – und helfen damit, Ängste abzubauen, Lebensmut zu stärken und den Klinik- und Heimalltag ein wenig heller zu machen.
Seit 25 Jahren verantworte ich das gesamte Erscheinungsbild des Klinikclown-Vereins – vom Logo bis zum Sticker.
Konzeption und Realisierung einer Publikation über nachhaltiges Bauen für den Wessobrunner Kreis e.V., Utting. Acht Mitglieder des interdisziplinären Netzwerk für Baukultur zeigen darin teils konkrete, teils visionäre Ideen für erschwinglichen Wohnraum, nachhaltige Nachverdichtung, klimafreundliches Bauen sowie Strategien gegen Flächenfraß. Gedruckt auf klassischem Zeitungspapier, direkt und unprätentiös.
2024 entstand daraus eine Ausstellung, die seither durch Oberbayern tourt – ein mobiles Plädoyer für kluge, sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Architektur.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Marthashofen ist ein Ort gelebter Vielfalt: Altenheim, Kindergarten, sozialtherapeutische Einrichtung, Café und Ateliers bilden ein offenes Miteinander.
Ausgehend von einem historischen Stuckemblem im Giebel eines Bestandsgebäudes entstand das „M im blauen Polygon“ – als zentrale Bildmarke im neuen visuellen Erscheinungsbild und wiederkehrendes Orientierungselement.
Das Leitsystem besteht aus gebogenen Stahlstelen in verschiedenen Formaten, die auf Betonfundamente montiert wurden. Eine klare Typografie und hoher Kontrast sorgen für gute Lesbarkeit und einfache Orientierung.
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
Für KEIM, den Weltmarktführer im Bereich ökologisch-mineralischer Bautenschutz mit Sitz in Augsburg, entstand eine hochwertige Publikation für Architekt:innen und Planende.
Das Erscheinungsbild setzt auf großzügige Bildsprache, klar strukturierte Typografie und viel Weißraum.
Jede Ausgabe widmet sich einem wegweisenden Projekt oder Büro, bisher sind erschienen:
N° 1: Zaha Hadid Architects (2017)
N° 2: Schmuttertal-Gymnasium Diedorf (2019)
N° 3: MVRDV (2023)
N° 4: Mangalem 21 (2024)
Die mobile Ausstellung vermittelt Ursachen und Folgen globaler Fluchtbewegungen sowie Perspektiven auf Deutschland als Aufnahmeland – niederschwellig, visuell ansprechend und speziell für Schüler:innen und junge Erwachsene konzipiert.
Im Zentrum steht eine begehbare Skulptur aus Umzugskartons, gestaltet mit Texten, Bildern und Infografiken. Ergänzt wird sie durch Stelltafeln aus Wellpappe und einen bedruckten Bodenteppich .
In Zusammenarbeit mit Severin Geißler.
2015 entstand das Herzensprojekt einer familieneigenen Olivenöl-Manufaktur in Griechenland: „Marta and the Olive Tree“ – ein erlesenes Öl, exklusiv in Deutschland erhältlich.
Das visuelle Erscheinungsbild spiegelt die Werte des Unternehmens: Liebevolle Sorgfalt, höchste Qualität und authentische Handarbeit.
Leistungen: Brand Design, Print- und Packaging Design u. v. m.